Ein Artikel in der NZZ am Sonntag erläutert die Situation der abgewiesenen Eritreischen Flüchtlinge nach der Praxisverschärfung der Asylentscheide im 2016.
Flüchtlinge in Riggisberg im 2017
Ein Artikel im reformierten Magazin „bref“ beschreibt die Geschichte der Aufnahme von Flüchtlingen, die aktuelle Situation der Flüchtlinge in Riggisberg und die Arbeit der Freiwilligen, die sie begleiten.
Bund-Interview mit Abraham Zere
Der aus Eritrea stammende Journalist Abraham Zere lebt und schreibt im Exil. In einem Bund-Artikel vom 31. Juli 2017 erklärt er, warum er die Stärkung von diplomatischen Beziehungen zwischen der Schweiz und Eritrea ablehnt. Er schildert anschaulich die Gründe für die Perspektivlosigkeit der Menschen in Eritrea.
Newsletter Sommer 2017
Im Newsletter vom Juli 2017 finden Sie die letzten Neuigkeiten von riggi-asyl.
Schutzsuchende aus Eritrea nicht in die Nothilfe drängen
Am 26. Juni 2017 publizierte der Synodalrat der evangelisch-reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn eine Medienmitteilung zur Asylpraxis, eine ganze Menschengruppe für Jahre in die Nothilfe zu drängen. Diese Praxis sei der humanitären, christlichen Tradition in der Schweiz unwürdig.
- Medienmitteilung: Synodalrat Refbejuso – Medienmitteilung Eritrea
- Anhang zur Medienmitteilung: Anhang
Beitrag über minderjährige Asylsuchende
In einem Blick-Artikel vom 21. Mai 2017 erschien ein lesenswerter Artikel über die Situation der minderjährigen Asylsuchenden in Europa. Das sind vor allem Eritreer, die flüchteten, bevor sie in das Militär eingezogen wurden. Was sich viele von uns nicht vorstellen können, ist, dass dieses Verhalten weniger riskant ist als eine spätere Desertion aus dem Militär. Viele der anerkannten Flüchtlinge, die wir kennen, mussten erleben, wie ihre Kollegen auf der Flucht von Wachposten des Militärs erschossen wurden.
Wer sich über den Hintergrund von Desertionen in Eritrea informieren will, kann hier einen Blick-Artikel über die Menschenrechtslage in Eritrea lesen, der den 500-seitigen Menschenrechtsbericht des UNO Hochkommissariats zusammenfasst, oder eine englische Zusammenfassung der Einschätzung der USA zu den Menschenrechten.
Besuch des Rats des SEK in Riggisberg
Der Rat SEK, das Exekutivorgan des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes, besuchte am 10. Mai 2017 mit ihrem Präsidenten Gottfried Locher die Kirchgemeinde Riggisberg. Ziel dieses Treffens war, das Engagement der mit der Kirchgemeinde verbundenen Freiwilligengruppe «riggi-asyl» dem Rat SEK vorzustellen, die Möglichkeiten der Kirchgemeinden bei der Integrationsarbeit zu thematisieren und die Situation der neuen Sans-Papiers-Gruppe darzulegen (Asylsuchende, die weggewiesen werden, aber aufgrund des «Non-Refoulement-Gebots» nicht zurückgeschafft werden können).