Gastbeitrag Tages-Anzeiger / BUND: Geflüchtete und Sozialhilfe

Das in unserer Gesellschaft negative Bild von Geflüchteten hat seine Wurzeln häufig in Falschinformationen und Missverständnissen. Ein Thema, das uns in diesem Wahlkampfjahr immer wieder beschäftigen wird, ist die Asylsozialhilfequote. Die Polemik hat bereits früh eingesetzt. Es ist wichtig, dieser Bewirtschaftung von Vorurteilen mit sachlicher Argumentation entgegenzuhalten.

Hier geht es zum BUND-Artikel: 2023-04-20 Der Bund Gastbeitrag Geflüchtete u. Sozialhilfe Ausschnitt oder im Tages-Anzeiger: 2023-04-24 Tages-Anzeiger GASTBEITRAG S. 2 Ausschnitt

Gastbeitrag Tages-Anzeiger / Bund: Eritrea ist ein Unrechtsstaat – trotzdem sucht die Schweiz die Kooperation

Abgewiesene eritreische Asylsuchende stellen die grösste Gruppe der Nothilfe-Langzeitbeziehenden dar. Das hat seinen Grund: Freiwillig kehrt niemand nach Eritrea zurück. Zwangsrückschaffungen sind nicht möglich, da in diesem Land minimale rechtsstaatliche Strukturen fehlen.

Diese Menschen erhielten vor Jahren einen Negativ-Entscheid, um den „Pull-Effekt“, d.h. die Sogwirkung aus Eritrea zu bremsen. Das war keine faktenbasierte Entscheidung, sondern politischem und gesellschaftlichem Druck geschuldet. Es wäre längstens an der Zeit, diese Menschen zu legalisieren und sie zumindest vorläufig aufzunehmen.

Lesen Sie hier meinen Gastbeitrag in der Bund-Zeitung:  2022-10-14 Der Bund Eritrea ist ein Unrechtsstaat – CH kooperiert oder im Tages-Anzeiger: 2022-10-14 Tagesanzeiger CH sucht Koop. mit Unrechtsstaat S. 2

Berner Landbote: Menschenwürdige Unterbringung im Rückkehrzentrum Enggistein?

Regierungsrat Philippe Müller erklärt in der Herbstsession des Grossen Rats (9.9.2022), dass die Unterbringung von abgewiesenen Familien in den Rückkehrzentren des Kantons Bern «Wohnungen entspreche». Entspricht es Wohnungen, wenn insgesamt sieben drei- bis fünfköpfige Familien in Enggistein je in einem einzigen Zimmer leben müssen? Die Grossmehrheit dieser sieben Familien sind Nothilfe-Langzeitbeziehende. Das Argument, diese Leute müssten bloss für kurze Zeit so leben, zieht hier nicht. «Pferche» wären wohl das passendere Wort für diese Form der Unterbringung, die grund- und kinderrechtliche Standards mit Füssen tritt.

Hier geht es zum Beitrag: 2022-10-05 Berner Landbote Kann Wut gesund sein

Gastbeitrag Neue Zürcher Zeitung: Willkommenskultur versus Unterdrückungskultur

Die Solidarität gegenüber ukrainischen Flüchtlingen ist berührend und soll in keiner Weise geschmälert werden. Mit dieser neuen Sensibilität gegenüber Geflüchteten verbindet sich die Hoffnung, dass in der Schweiz der Umgang mit aussereuropäischen Flüchtlingsgruppen besser wird, vor allem auch gegenüber abgewiesenen Asylsuchenden mit erschwerten Rückkehrbedingungen. Diese Menschen verelenden in den repressiven Nothilfestrukturen.

Hier geht es zum Gastbeitrag von Daniel Winkler: 2022-03-30 NZZ Willkommenskultur nicht für alle