Ich sitze mit zwei Asylsuchenden aus Eritrea in der Abendsonne. S. sagt, er würde gerne in der Umgebung von Riggisberg bleiben, im ländlichen Umfeld. Sein Vater sei Bauer, er sei das gewohnt: die Weiden, die Tiere. „Ist dein Vater auch Bauer?“, frage ich M.. „Ja, mein Vater ist auch Bauer“, entgegnet er. Plötzlich verdüstern sich die Mienen meiner beiden Gesprächspartner. Nach einer Weile erklärt M.: „Es ist schwierig geworden, als Bauer zu leben. Vertreter vom Staat kommen und sagen: Ab heute gehört das Land uns, und wir sagen dir, was du für uns anbauen sollst“.
Artikel über unsere Tätigkeit
Im Bund, Tagesanzeiger und in der Basler Zeitung erschien heute ein Artikel über unsere Tätigkeit. Wenn Freiwillige sich für Asylsuchende in Zentren einsetzen, dann werden sie Brückenbauer zwischen der Asylsuchenden und der Bevölkerung. Die Heilsarmee Flüchtlingshilfe und das Staatssekretariat für Migration (SEM) möchten deswegen in neu zu eröffnenden Zentren Freiwillige gezielt ansprechen und eine Starthilfe geben.
Bundesrat im Asylzentrum Riggisberg
Hoher Besuch im Asylzentrum Riggisberg. Im Rahmen des jährlichen Ausfluges besuchten die Magistraten das Asylzentrum. Im persönlichen Gespräch konnte sich der Gast über die Situation, die Schicksale und die Erwartungen der Asylsuchenden informieren. Die Flüchtlinge vermittelten ihrerseits ihre Kultur mit liebevoll zubereiteten Speisen aus ihren Herkunftsländern. Hier sind die Berichte von Fernsehen und Zeitungen:
Projekt WG-Leben (www.wegeleben.ch)
Wegeleben ist ein Projekt, das Flüchtlingen die WG-Wohnkultur junger einheimischer Menschen in der Schweiz näherbringen möchte. Die Organisation hilft, eine für sie passende WG zu finden. Durch den Einzug in die WG lebt der Flüchtling mit Einheimischen in seinem Alter zusammen und wird so direkt in die Sprache und Mentalität des Landes eingeführt. Möchten Sie vielleicht einem geflüchteten Menschen ein WG-Zimmer anbieten? Weitere Informationen finden Sie hier.
Deutsch in den Sommerferien
Damit die Flüchtlinge eine nicht zu lange Lernpause haben, ist durch die Freiwilligen, jeweils Mittwoch- und Freitagmorgen eine Deutsch-Lernunterstützung während der Ferienzeit organisiert. Wer an diesen Vormittagen mithelfen möchte, melde sich doch bitte per Email.
Gottesdienst am 28. Juni
Am Sonntag findet um 10:00 Uhr in der Evangelisch- Methodistischen Kirche Schwarzenburg ein Gottesdienst zum Thema „beFREMDET – beFREUNDET – beREICHERT“ statt. Eine Delegation von Asylsuchenden vom Durchgangszentrum Riggisberg wirkt mit.
Newsletter Juni 2015
Der neueste Newsletter ist hier: