Mehrere Medienschaffende besuchten vorgestern das Café Regenbogen in Riggisberg. Das Radio SRF1 strahlte am 19.8.2015 im Regionaljournal einen ausführlichen Bericht über die Situation in Riggisberg und die Freiwilligenarbeit aus.
Mehrere Medienschaffende besuchten vorgestern das Café Regenbogen in Riggisberg. Das Radio SRF1 strahlte am 19.8.2015 im Regionaljournal einen ausführlichen Bericht über die Situation in Riggisberg und die Freiwilligenarbeit aus.
Im Moment gibt es im Durchgangszentrum Riggisberg viele Wechsel bei den Bewohnern. Mehrere werden in andere Zentren oder in Wohnungen verlegt. Die freien Plätze sind sofort mit neuen Flüchtlingen belegt. Nach wie vor dienen die Angebote der freiwilligen Helfer dazu, dass diese sich im Ort besser zurecht finden.
Insbesondere das Café Regenbogen am Dienstagnachmittag wird gut und gerne besucht. Dorf findet der Austausch zwischen der hiesigen Bevölkerung und den Flüchtlingen statt. Die Betreiber/innen wären im Moment froh um Hilfe durch eine oder zwei zusätzliche Helferinnen. Würde es dich nicht gluschten hier mitzuhelfen? Nähere Auskunft erhälst du gerne per Email.
Auf Seite 2 der Augustausgabe von reformiert., der evangelisch-reformierten Monatszeitung der Region Bern-Jura-Solothurn, wird vom „Café Rägeboge“ in Riggisberg berichtet und warum das Zusammenleben mit Menschen in einem Durchgangszentrum gut funktioniert.
Hier ist der Newsletter des Hochsommers:
Die folgenden zwei SRF-Artikel diskutieren die Hintergründe der Flucht von Bootsflüchtlingen und die Lage im Land Eritrea, aus dem jeden Monat Tausende von Eritreern und Eritreerinnen flüchten.
Kürzlich wurden 13 Eriträer vom Durchgangszentrum Riggisberg nach Ringgenberg am Brienzersee verlegt. Sie lebten gut 10 Monate in Riggisberg und es entstand ein guter Kontakt zu ihnen. Mit einem weinenden und einem lachenden Auge verabschiedeten wir sie. Einen Tag später gab es bereits in den News von TeleBärn und im Bund ein Wiedersehen. Es wird berichtet, wie die Eriträer-Männer helfen, die Asylunterkunft der Heilsarmee für 80 Asylsuchende einzurichten.
Am 23. Juli strahlte SRF „politbox“ eine Live-Sendung aus Lugano zum Thema Migrationspolitik aus. Zielpublikum waren junge politisch interessierte Zuschauer. Im letzten Drittel des Videos (bei 1:28:50) wird auch ein Film mit Interviews und der Freiwilligenarbeit von Riggisberg eingespielt. Die Aufnahmen wurden zwei Tage vorher im Café Regenbogen gemacht.