Am 1. Januar erschien ein Artikel von Lukas Häuptli über die Flüchtlings-Integrationsarbeit in Riggisberg, mit Aussagen von Wohnheim-Praktikant Tewie Debesay, Pfarrer Daniel Winkler und dem Gemeindepräsidenten Michael Bürki.
Kundgebung am 10. Dezember in Bern
… zur Rücknahme der Praxisverschärfung gegenüber eritreischen Flüchtlingen
- WANN? Samstag, 10.12.2016, 12:45 – 14:00 Uhr
- WO? Treffpunkt am Zytgloggeturm, Bern
- WAS? Kundgebung mit Reden
DABEI:
- Eritreischer Medienbund Schweiz
- Präsidenten von schweizerischen Ablegern von Oppositionsbewegungen,
- Menschenrechtsaktivist Dr. Daniel R. Mekonnen
- Nationalrätin Yvonne Feri
- verschiedene NGOs
Hintergrundinformationen
Petition Eritreische Asylsuchende
Seit diesem Jahr gilt eine verschärfte Asylpraxis für Asylsuchende aus Eritrea.
Eine immer grössere Gruppe von Eritreerinnen und Eritreern erhält einen negativen Asylentscheid mit Wegweisungsverfügung. Die UNO appelliert aber an alle Staaten, eritreische Asylsuchende nicht zur Rückkehr zu zwingen.
Wir fordern daher die Rücknahme der Praxisverschärfung des SEM.
Bitte unterschreiben auch Sie die Petition gegen die Praxisverschärfung des eritreischen Medienbundes.
Die Petition wird am 10. Dezember 2016 eingereicht.
Buch „Wir wollen leben“
Ein Buch über Flüchtlinge von Gabrielle Desarzens enthüllt die Fluchtgeschichten. Unter Anderem ist auch die berührende Geschichte von Tewie darin beschrieben, der in Riggisberg wohnt.

Morgenjournal: Praxisverschärfung Eritrea
Daniel Winkler, Pfarrer in Riggisberg, äussert sich zur Praxisverschärfung der Asylentscheide für Asylanträge aus Eritrea. Der Beitrag erschien ganz zu Beginn des Morgenjournals.
Newsletter Herbst 2016
In diesem Newsletter finden Sie die letzten Neuigkeiten von riggi-asyl.
Blackbox Eritrea?
Unter dem Titel „Blackbox Eritrea?“ findet am 15. und 16. Oktober 2016 in der Roten Fabrik in Zürich eine Veranstaltung statt, die der Eritreische Medienbund Schweiz zusammen mit dem Verein Connact organisiert.
„Blackbox Eritrea?“ liefert Antworten zu einem Land, das die Meinungen spaltet und die Gemüter bewegt. Ein ausführliches Podiumsgespräch mit prominenten Teilnehmenden, vertiefte Einzelgespräche mit ExpertInnen (beispielsweise ein Zeuge von Geheimgefängnissen, ein ehemaliger Polizist und ein Ex-Richter des Obersten Gerichtshofes), Bilder, Filme, Theater und Musik geben an diesem Wochenende Einblicke in dieses Land.
- Flyer mit allen Informationen zum Programm.